Agiles User Experience Management
Ich unterstütze Unternehmen bei der Einführung und Durchführung von Agile UX Management. Kontakt aufnehmenÜber michAgiles UX Management
Agiles UX-Management ist ein Prozess, um die User Experience des Produkts eines agilen Team bzw. Unternehmen sichtbar zu machen. Aufgrund der Sichtbarkeit der UX können Schwachstellen und Verbesserungspotentiale erkannt werden. Das ist die Grundlage für das Team den UX Prozess zu verbessern.

01
Meine Mission
Meine Mission ist es, agile Teams zu befähigen, UX Methoden so einzusetzten, dass diese gezielt die UX ihres Produkts verbessern können. Dazu zählt der Einsatz von verschiedene Methoden aus der UX Methoden Toolbox.
02
Mein Vorgehen
Mit dem Team zusammen analysiere ich die eingesetzten UX Methoden. Der Fokus liegt dabei darauf, ob die eingesetzten UX Methoden wirklich die UX verbessern eingesetzt werden. Mit meiner Unterstützung setzt das agile Team die UX Methoden so ein, dass daraus ein Agiles UX Management wird.
Mein Antrieb
Ich sehe immer wieder, dass sehr kluge und fähige Menschen an der Verbesserung der UX ihres Produkts arbeiten. Mein Antrieb ist es, diesen Menschen mein Wissen über agiles UX Management zu vermitteln, so dass sie zielgerichteter eine positive UX entwickeln können.
Vorgehen
Einführung Agile UX Management
Bei der Einführung eines agilen UX Management kann ich Teams unterstützen. Dabei gehe ich in vier Schritten vor: Vorbereitung, UX in der Entwicklung, UX Messung und UX-Retrospektive. Die einzelnen Schritte werden im Folgenden näher beschrieben.
Vorbereitung
Was werden wir in der Vorbereitungsphase durchführen?
Wir werden mit dem Team zusammen die UX-Faktoren bestimmen, die für die User Experience Ihres Produkts am wichtigsten sind. Das können zum Beispiel sein: Attraktivität, Durchschaubarkeit, Vertrauen, Inhaltsqualität, etc.
Auf Grundlage dieser Faktoren werden wir eine UX-Vision erstellen. Diese UX-Vision soll als Leitbild für das angestrebte Nutzungserlebnis dienen. Eine UX-Vision könnte beispielsweise sein: „Durch uns können unsere Kunden schnell, einfach und sorgenfrei bezahlen.“
Nach der UX-Vision werden wir erstmalig die User Experience mittels des User Experience Questionnaire (UEQ+) messen. Wir messen dabei genau die UX-Faktoren, die wir vorher als wichtig ausgewählt haben. Diese erste Messung der UX bildet die Vergleichsgrundlage für die nächsten Messungen.
UX in der Entwicklung
Was werden wir mit der Entwicklung durchführen?
Im ersten Schritt ermitteln wir den agilen Reifegrad des Teams. Dafür verwenden wir einen standardisierten Fragebogen. Das Ergebnis ist ein Reifegrad zwischen Stufe 1 – Kollaborativ und Stufe 5 – Umfassend.
Zusätzlich zum agilen Reifegrad ermitteln wir auch den UX-Reifegrad im Unternehmen mit einem standardisierten Fragebogen. Die Stufen des UX-Reifegrads liegen zwischen Stufe 1 – Kein UX-Bewusstsein und Stufe 6 – Institutionalisierte UX.
Mit UX-Poker werden wir dann die User Experience ausgewählter User Stories aus dem Product Backlog schätzen. Durch UX-Poker lässt sich der Einfluss auf die UX quantifiziert für die wichtigen UX-Faktoren schätzen.
UX Messung
Was werden wir nach der Entwicklung durchführen?
Nach zwei bis drei Iterationen werden wir die User Experience noch einmal mittels des UEQ+ messen. Es werden, wie schon währen der
Vorbereitungsphase, die wichtigsten UX-Faktoren für Ihr Produkt gemessen. Nach der Durchführung der UX-Messung haben wir folgende Auswertungen:
- Statistische Werte für jeden UX-Faktor
- User Experience KPI
- Vergleich zum UEQ+ Benchmark
- Performance/Importance Analyse (Zufriedenheitsanalyse)
Die Auswertungen helfen Ihnen, die User Experience Ihres Produkts bewerten zu können.
UX-Retrospektive
Was werden wir bei der UX-Retrospektive durchführen?
Die UX-Retrospektive ist eine Gelegenheit für das Team, sich selbst zu überprüfen und einen Plan für Verbesserungen zu. Dabei geht es im ersten Teil darum, den Reifegrad des Teams hinsichtlich der Agilität und der UX-Aktivitäten zu überprüfen.
Der zweite Teil der UX-Retrospektive ist die Bewertung der Wirksamkeit der letzten zwei bis drei Iterationen. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse von UX-Poker und den Ergebnissen aus der UX-Messung werden wir Maßnahmen zur Verbesserung ableiten.
Das Ziel ist es, die UX Ihres Produkts im Team und Unternehmen sichtbar zu machen. Nur wenn die UX sichtbar ist, können gezielte Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden.