Die User Experience wurde in der ISO 9241-210:2010 als ganzheitliches und multidimensionales Konstrukt definiert (siehe auch UX Management). Die Norm legt fest, dass die User Experience aus einer Summe verschiedener Faktoren besteht, wie z. B. Emotionen, Erfahrungen, Einstellungen, etc. Die Norm liefert jedoch keine eindeutige Liste von Faktoren oder Methoden zur Messung des Benutzererlebnisses. Das Benutzererlebnis, d. h. die Erfahrung des Benutzers bei der Verwendung eines Produkts, kann in vier zeitliche Phasen unterteilt werden1: Vor der Nutzung (Anticipated UX): Der …
Blog Posts
Mit der Einführung von Intune, was aktuell Teil es Endpoint Management von Microsoft 365 ist, wurde auch die Softwareverteilung umgestellt. Vor der Einführung von Intune wurde der Windows Client (der Endpoint) in der Regel über OnPremise-Systeme mit Software. Das waren zum Beispiel Microsoft System Center Configuration Managerausgestattet (SCCM) oder auch Symantec IT Management Suite. In diesem Blogbeitrag bzw. Beitragsserie möchte ich einmal kurz und knapp vorstellen, wie mit Intune Software verteilt werden kann. Im nächsten Kapitel werde ich dabei kurz …
Einleitung Microsoft bietet schon seit längerem Office 365 kostenlos für Vereine und andere gemeinnützige Organisationen an. Das bedeutet, dass Microsoft die Office E1 Lizenz in einer gewissen Stückzahl der Organisation unentgeltlich zur Verfügung stellt. Die Anzahl der Lizenzen kann variieren. In einem meiner Office 365 Tenant für eine Forschungsgruppe habe ich 5.000 Office A1 Lizenzen bekommen, jeweils für Lehrpersonal und Studenten. Die Anmeldung für Bildungseinrichtung weicht von der für Vereine etwas ab. Dies ist der erste Part einer Blogserie, wie …
Die heutigen Benutzer erwarten ein hohes Maß an Zufriedenheit bei der Interaktion mit einem Produkt. Sie erwarten, dass sie das Produkt ohne großen Aufwand nutzen können, um ihre Aufgaben schnell und effizient zu erledigen. Darüber hinaus ist es für den Erfolg eines Produkts wichtig, hedonische Interaktionsqualitäten zu berücksichtigen – also solche, die nicht direkt zielführend sind1. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Benutzer bei der Interaktion mit einem Produkt oder einer Dienstleistung ein positives Benutzererlebnis haben möchte. Eine bekannte Definition …
In vielen Unternehmen werden Entscheidungen meist auf der Grundlage von Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder Mitarbeiterzufriedenheit getroffen. Führungskräfte sind es gewohnt, Informationen über Kennzahlen zu verdichten und zur Verfügung zu stellen. Für ein Unternehmen bzw. Produktverantwortlichen ist es oft schwierig, nur eine einzige Kennzahl für das gesamte Produkt zu verwenden. Entscheidungsträger in Unternehmen verwenden in der Regel eine Reihe ganz unterschiedlicher Kennzahlen. Jede Kennzahl repräsentiert einen Aspekt, der für den Erfolg des Unternehmens oder seiner Produkte wichtig ist. Aus diesem …
Der „Quick Guide UX Management“ von Steffen Wichert, Gesine Quint und Torsten Bartel ist ein „Quick Guide“ aus dem Springer Verlag. Er soll also schnell erschließbares, kompaktes und umsetzungsorientiertes Wissen vermitteln. Der Quick Gudie UX Management behandelt 6 verschiedene Themen die als einzelne Artikel der selben Autoren innerhalb des Quick Guides aufgebaut sind. UX Management umfasst die Summe aller Führungsaufgaben, die durch Veränderungen in den Bereichen Personal, Prozesse und Unternehmenskultur die systematische Integration von User Experience in einem Unternehmen oder …